Program for Zukunft Lebensräume Kongress 2016
Wednesday, April 20, 09:30 - 09:45
Eröffnung
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 09:45 - 10:00
Grußwort
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 10:00 - 10:30
Plenarvortrag "Vernetztes Wohnen und Mobiles Leben"
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 10:30 - 11:20
Podiumsdiskussion "Vernetzung, Wohnen und Gesundheit: Wie passt das zusammen?"
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 11:20 - 11:30
Pause
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 11:30 - 13:00
Architektur- und Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz
Room: Harmonie 2
GdW Session-Vernetztes Wohnen- technische Unterstützung, barrierearmes Bauen und nützliche Services erfolgreich umsetzen
Room: Plenum
Robotik zur Pflege Unterstützung
Room: Harmonie 3
Chair: Sybille Meyer (S I B I S Institut für Sozialforschung GmbH, Germany)
- 11:30 Entwicklung eines intelligenten Pflegewagens und neuer Versorgungskonzepte für stationäre Pflegeeinrichtungen
- 11:50 Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz mittels einer intelligenten Orthesen-Weste
- 12:10 Roboter-Companions für die Schlaganfall-Therapie - Akzeptanzuntersuchungen mit 80 Patienten in der neurologischen Rehabilitation Robot Companions for Stroke Therapy - Studying the Acceptance of Assitive Robotics among 80 Patients in Neurological Reh
- 12:30 Reflexion der Projekterfahrungen mit Assistiver Robotik zur Unterstützung älterer Menschen
Wearables: tragbare Lösungen für die Klinik
Room: Harmonie 1
Wednesday, April 20, 13:00 - 14:00
Mittagspause
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 14:00 - 14:30
Plenarvortrag "Herausforderung Demografie: Was können die Kommunen tun?"
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 14:30 - 14:45
Pause
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 14:45 - 16:15
GdW Session- Koperation zwischen Kranken-/Pflegekassen und Wohnungswirtschaft
Room: Plenum
Interaktive Hilfen bei Demenz
Room: Harmonie 2
Chair: Christine Weiss (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Germany)
- 14:45 Automatische Erkennung herausfordernden Verhaltens von Menschen mit Demenz und Identifikation von Interventionsstrategien
- 15:05 NeuroCare Trainer: Funktionsweise und Wirksamkeitsprüfung eines digitalen kognitiven Trainingsprogramms
- 15:25 Explorative Untersuchung zur Gestaltung von Touchterminals für Personen mit dementiellen Erkrankungen
- 15:45 Die Einbindung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen bei der Anforderungsanalyse des interaktiven Musiksystems „NurMut"
Mobil durch Assistenzsysteme und Vernetzung
Room: Harmonie 1
Technologie zur Mobilitätsunterstützung
Room: Harmonie 3
Chair: Birgit Graf (Fraunhofer IPA, Germany)
- 14:45 eNav - A Suitable Navigation System for the Disabled
- 15:05 Gesture controlled hospital beds for home care
- 15:25 Assisted Motion Control in Therapy Environments Using Smart Sensor Technology: Challenges and Opportunities
- 15:45 Assistenzrobotik für die Gesundheitsassistenz - ein Beitrag zur Evaluierung der Praxistauglichkeit am Beispiel eines mobilen Reha-Roboters
Wednesday, April 20, 16:15 - 17:00
Kaffeepause
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 17:00 - 18:30
Assistenzsysteme zur medizinischen Versorgung von Kindern
Room: Harmonie 2
Chair: Petra Knaup (Universität Heidelberg, Germany)
- 17:00 Barrierefreiheit für Menschen im Autismus-Spektrum - Empfehlungen und Leitlinien
- 17:20 Intelligentes Spracherwerb-Assistenzsystem für Kinder mit frühkindlichem Autismus
- 17:40 Peasy - System zur Unterstützung der Behandlung bei Kindern mit Ausscheidungsstörungen
- 18:00 Telematische Therapieassistenz am Beispiel Adipositas
Demografie und Assistenz im Quartier
Room: Plenum
Gesundheitsbauten
Room: Harmonie 1
Technische Assistenz im häuslichen Umfeld
Room: Harmonie 3
Chair: Melina Frenken (Jade University of Applied Sciences Oldenburg, Germany)
- 17:00 Technische Assistenzsysteme und ihre Konkurrenten: Zur Bedeutung von Praktiken der Alltagsbewältigung für die Technikentwicklung
- 17:20 PARTS - Empfehlungssystem für individuelle AAL-Lösungen im häuslichen Umfeld
- 17:40 Wir im Kiez - eine Multimodale App zur Gegenseitigen Nachbarschaftshilfe für Senioren
- 18:00 Heizsystem zur Schaffung eines angenehmen und belastungsarmen Raumklimas in Altbauten
Wednesday, April 20, 18:30 - 18:40
Pause
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 18:40 - 19:10
Plenarvortrag "Selbstständiges Leben im Alter"
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Wednesday, April 20, 19:10 - 22:00
Get Together
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Thursday, April 21, 09:00 - 10:30
Anforderungen im Rahmen der Pflege-bedürftigkeit
Room: Harmonie 2
Assistiertes Wohnen
Room: Harmonie 4
Chair: Reiner Wichert (Assisted Home Solutions GmbH, Germany)
- 09:00 Integration of Stationary and Wearable Support Services for an Actively Assisted Life of Elderly People: Capabilities, Achievements, Limitations, Prospects - A Case Study
- 09:20 Anbindung von Wearables an Hausautomation und Notruf: Akzeptanz und Gebrauchstauglichkeit
- 09:40 Kom-Mit - Riskante Ereignisse aus Veränderungen des alltäglichen Verhaltens erkennen
- 10:00 Das zertifizierte Management System Ermündigung® zur Integration von Technik und Dienstleistungen
BMBF Session-Innovationen für Kommunen und regionen im demografischen Wanden (InnovaKom)
Room: Harmonie 1
Häusliche Pflegeassistenz
Room: Harmonie 3
Chair: Petra Friedrich (Hochschule Kempten, University of Applied Sciences, Germany)
- 09:00 Kontinuierliches Patienten Monitoring bei der Intensivpflege im häuslichen Umfeld
- 09:20 ZELIA: Realisierung eines minimalinvasiven AAL-Systems zum Monitoring des Wohlergehens von alleinlebenden Senioren
- 09:40 TABLU - ein niedrigschwelliges technisches Assistenzsystem im Bereich der informellen Pflege
- 10:00 Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion in der Altenpflege am Beispiel der ambienten Vitaldatenerhebung
Keine Barrieren durch Lichtgestaltung
Room: Plenum
Thursday, April 21, 10:30 - 11:30
Kaffeepause
Rooms: Plenum, Harmonie 1
PS01: Gesundheit und Pflege: • autonome Gesundheits- oder Pflegeassistenz.
PS02: Gesundheit und Pflege: • 'e-health': Gesundheitsassistenz im täglichen Leben und im Beruf.
- PRAF ein mobiles selbstmangement System zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen einschließlich Vorhofflimmern
- Adaptive Ambiente Mensch-Technik-Interaktion
- RehaInteract - Entwicklung einer multimodalen Gangschule zur Aktivierung der unteren Extremitäten
- Biofeedback: Gamification im Vergleich zu klassischem Feedback
- openIntelliCare - Ein offenes System zum Vitaldatenmonitoring auf Mobilfunkbasis
- Entwicklung eines alltagsintegrierten Systems für die Schlaganfallnachsorge im Projekt SiRIA
PS03: Gesundheit und Pflege: • 'healthy mobile': Mobilität durch Assistenzsysteme.
- Wissensbasierte Konfiguration von Mobilitäts-Assistenten
- Situationsadaptive Navigationsassistenz - Erkenntnisse aus der SiNDeM Studie
- Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle zur Stärkung innovativer ambienter Lebensstrukturen im Alter - Das Projekt ENGESTINALA
- Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier - Das Projekt QuartrBack
PS04: Gesundheit und Pflege: • technische Assistenz für die Pflege.
- Welche Art von mobilitätsfördernder Technologie ist im Pflegearrangement von Menschen mit Demenz zur Bedarfserfüllung notwendig? - Aushandlungsprozesse zwischen Pflegekräften und Technikentwicklern
- Welche pflegenden Angehörigen interessieren sich für Tablet-basierte Pflegeassistenz: Eine Erhebung bei 467 Befragten im Rahmen des TABLU- Projekts
- IT-basiertes Aktivitätsmanagement in der individualisierten stationären Betreuung von Menschen mit Demenz
- Einsatz von Technik im Bereich der Humandienstleistungen - Erforderliche Kompetenzen des Fachpersonals und Anforderungen an das betriebliche Bildungspersonal
- Akzeptanz und Marktpotenzial eines intelligenten Trinkassistenz-Systems
- Sprachbasierte Assistenztechnologie für Medizintechnik, Pflege und unterstütztes Wohnen
PS05: Wohnen und Leben: • assistiertes Wohnen.
- Technisch assistiertes Wohnen und Leben aus Sicht Älterer und die Rolle von Entscheidungshelfern für Markterfolge
- Ambiente Erfassung von Vitaldaten durch Alltagsgegenstände, deren Aufbereitung und Verarbeitung
- Nutzerbeteiligung bei der Ausgestaltung technischer Assistenzsysteme. Erste Erkenntnisse aus dem Projekt „KogniHome"
- AAL goes Social Media. The Show Must Go On! Reddit & Twitter: 2014 - 2016. Evaluated
- KOMPETENT-Technikakzeptanz im Fokus sozialer Ungleichheiten
- InstaMon - Sturzerkennung und Meldung im Lichtschalterformat
- Akzeptanzbarrieren abbauen - Das interdisziplinäre Dialog- instrument (IDA) im Vorfeld assistiver Technikunterstützung im Sozialraum
- Mehrwert und Potentiale von Assistiven Technologien für Beschäftigte im Bereich der ambulanten Pflege und des Hausnotrufs
- Strategieentwicklung zur Markteinführung eines Hausnotrufsystems auf Basis von Smart Meter
- Computer-based adaption of cooking recipes integrated in a speech dialogue assistance system
- Bedarfsanalysator zur Bestimmung eines Assistenzsystems (PATRONUS)
- Raumbasierte Erkennung von Stürzen mittels Tiefensensor und integrierter Verarbeitung
PS06: Wohnen und Leben: • Barriere reduziertes Wohnen.
- BaSys-School - Raumlösungen für inklusives Lernen
- Reisen nach einem Schlaganfall - ohne Planung geht es nicht. Eine Anforderungsanalyse entlang der touristischen Servicekette
- Überlegungen zur Sicherheit treppensteigender Rollstühle
- Umwelten des Alterns
- Kooperation im Planungsprozess von demografisch nachhaltigen Gebäuden
- Barrierefreies und generationengerechtes Bauen in der Aus- und Weiterbildung von Architekten in Deutschland
PS07: Wohnen und Leben: • technische Assistenz im städtischen Quartier und im ländlichen Raum.
- MobiSaar - Mit einer technologiegestützten Dienstleistung zu einer saarlandweiten Mobilitätslösung für Alle
- Das deutsch-französische "Cluster Silver Economy" - Eine Kooperation mit nachhaltigen Zielen
- Ergebnisse der medizinisch-psychologischen Evaluation des Verbundprojektes SONIA
- Das AAL-Netzwerk Saar - Nachhaltige AAL-Lösungen durch ganzheitliche Konzepte
PS08: Wohnen und Leben: • technische Forschung.
- Enabling an Internet of Things Framework for Ambient Assisted Living
- Der „Intelligente Schuh" als Orientierungshilfe im Alltag Älterer
- Learning Behavioural Routines for Early Detection of Health Changes
- Messung der Höranstrengung älterer Mitarbeiter eines Callcenters mittels neuroergonomischer Messmethoden
- Evaluation eines seniorenfreundlichen Tablet-PC's
- Einfluss der Angehörigen auf die Anschaffung und Nutzung von Kommunikationstechnik durch Senioren
- Analyse der Interaktionsmuster älterer Menschen mit Smart Glasses
- Sichere Evakuierung und Orientierung: Eignung eines optischen Leitsystems für das private Wohnumfeld
- Die Hausbustechnik als Basis zur Erkennung von gesundheitlichen Änderungen allein lebender Menschen
PS09: Wohnen und Leben: • technische Installation und bauliche Anforderungen.
- Über SmartHome zur AAL-Umgebung - Wege, Hürden und Rollenverständnisse
- Seh- und Hörunterstützung durch Smartphones und Tablets - Attraktiver Zugang am Beispiel kultureller Veranstaltungen
- Regulation of Ventilation Systems based on Psychophysical Principles
- Konfiguration funkbasierter Orientierungshilfen für behinderte Personen im Fußgängerverkehr
PS10: Wohnen und Leben: • vernetztes Wohnen.
Thursday, April 21, 11:30 - 13:00
E-Health Gesundheitsassistenz im täglichen Leben
Room: Harmonie 2
Chair: Uwe Tronnier (University of Applied Science Kaiserslautern, Germany)
- 11:30 Praxiserfahrung von technischer Assistenz für ein Assessment zu Sturz, Dekubitus und Schlaf
- 11:47 Einfluss mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Therapiekonformität älterer Patienten - Eine Cross-Over-Studie
- 12:04 Technisch unterstütztes Fitnesstraining für Senioren
- 12:21 HealthRec - Empfehlungssystem zur Behandlung des metabolischen Syndroms im Smart Home
- 12:38 POSEIDON - Technische Unterstützung für Menschen mit Down Syndrom: Ergebnisse der ersten Pilotphase
Technikakzeptanz in der Pflege
Room: Harmonie 1
Technische Assistenzssysteme in Stadt und Land
Room: Harmonie 3
Chair: Claus Wedemeier (GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Germany)
- 11:30 QuoVadis - Definition of Requirements and Conception for Interconnected Living in a Quarter for Dementia Patients
- 11:50 Assistierende Technik in Stadt und Land - wird sie bestehende soziale Ungleichheit reduzieren oder verschärfen?
- 12:10 Technische Assistenzsysteme im städtischen Quartier und im ländlichen Raum aus dem Blickwinkel der Praxis
- 12:30 Beratung zu technischen Hilfen im Alter - Erfahrungen aus dem Projekt „Wegweiser: Besser Leben im Alter durch Technik"
Technische Installation von Assistenzsystemen
Room: Plenum
Workshop „AAL spielend kennenlernen! Assistenz Erleben - DAS SPIEL"
Room: Harmonie 4
Thursday, April 21, 13:00 - 14:00
Mittagspause
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Thursday, April 21, 14:00 - 14:30
Plenarvortrag "Technische Assistenz im Alter: Anforderungen und Erfolgsrezepte"
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Thursday, April 21, 14:30 - 14:40
Pause
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Thursday, April 21, 14:40 - 16:15
Assistiertes Wohnen aus der Nutzerperspektive
Room: Harmonie 2
Chair: Joerg Muschiol (Netzfactor GmbH, Germany)
- 14:40 Übertragung ethischer Bewertungen in das Design und die Ausgestaltung technischer Assistenzsysteme
- 15:00 LivingCare: Nutzerintegration bei der Entwicklung eines autonom lernenden Automatisierungssystem für altersgerechtes Wohnen
- 15:20 AAL - erklärt von Bürgern für Bürger - Bürgerschaftliches Engagement als alternativer Wissenstransferweg
- 15:40 Entwicklung neuer Produkt-Dienstleistungskombinationen im AAL-Bereich: Anwenderimplementierung und Feldtests in der Praxis
Mobile Sensorik zur Gesundheitsversorgung
Room: Harmonie 1
Chair: Christina Rode-Schubert (TCI GmbH, Germany)
- 14:40 Fitness Tracker - eine Betrachtung des Erstkontakts
- 15:00 Prototyische Evaluation eines Serious Games sowie eines Sensor-T-Shirts zur körperlichen Aktivierung von Senioren
- 15:20 Tragbarer elektrochemischer Biosensor für nichtinvasive medizinische Anwendungen - Wearables für die Gesundheit -
- 15:40 Therapieassistenz bei neuromuskulären Erkrankungen: Ergebnisse des Projektes NASFIT
Technische Assistenz und barrierefreies Wohnen: ein "Reality Check"
Room: Plenum
Technologie intelligenter Umgebung
Room: Harmonie 3
Chair: Jan Alexandersson (DFKI GmbH, Germany)
- 14:40 Invisible Human Sensing in Smart Living Environments using Capacitive Sensors
- 15:00 New Approaches for Localization and Activity Sensing in Smart Environments
- 15:20 LivingCare - An autonomously learning, human centered home automation system: Collection and preliminary analysis of a large dataset of real living situations
- 15:40 Technology supported geriatric assessment
Workshop: Spannungsfeld der Pflege: von Regularien bis zur Praxis
Room: Harmonie 4
- 14:40 Optimierung von Pflegekonzepten mithilfe telemedizinischer Lösungen. Das Projekt Villa Sibilla
- 14:55 Akzeptanz von Wearables am Arbeitsplatz
- 15:10 Praxisbeispiel eines innovativen Pflegeassistenzsystems
- 15:25 Standardisation for mobility-related assisted living solutions: from problem analysis to a generic mobility model
Thursday, April 21, 16:15 - 16:30
Interaktive Videobotschaft
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2
Thursday, April 21, 16:30 - 18:00
Konferenzende
Rooms: Harmonie 3, Plenum, Harmonie 1, Harmonie 2